Das Fernlernen während der Schulschließungen aufgrund der Covid-19-Pandemie hat viele Kinder und Eltern vor große Herausforderungen gestellt. Bereits junge Kinder mussten ihr Lernen und den (Schul-)Alltag verstärkt selbstständig organisieren und sich selbst zum Lernen motivieren. Selbstregulationsstrategien können Schüler*innen dabei helfen, die Herausforderungen beim Lernen zu Hause und in der Schule zu bewältigen und ihren eigenen Lernprozess zu steuern. In einer Online-Studie wollen Wissenschaftler*innen vom DIPF Leibnizinstitut für Bildungsforschung in Frankfurt nun herausfinden, wie Schüler*innen der 2. bis 5. Klasse beim Erlernen von Strategien zur Selbstregulation am besten unterstützt werden können.
Direkt teilnehmen unter: https://www.soscisurvey.de/pussel_eltern
Was ist Selbstregulation beim Lernen?
Selbstregulation beim Lernen beschreibt die Fähigkeit, sein Lernen auch ohne die Anwesenheit von Lehrkräften oder Eltern zu strukturieren. Dazu gehört, sich selbstständig Lernziele zu setzen, sich zum Lernen zu motivieren, geeignete Lernstrategien auszuwählen und zu nutzen sowie den eigenen Lernprozess im Anschluss zu überdenken. Dabei spielen Emotionen und Motivation eine wichtige Rolle. Die bildungswissenschaftliche Forschung hat gezeigt, dass Schüler*innen, die ihr Lernen gut selbst regulieren können, bessere Schulleistungen zeigen und eine höhere Lernmotivation mitbringen. Die Fähigkeit zur Selbstregulation entwickelt sich bereits im Kindergarten- und frühen Grundschulalter. Eine frühe Förderung von Strategien zur Selbstregulation hat sich daher als besonders wirksam herausgestellt.
Nicht nur im Fernunterricht profitieren Schüler*innen von der Fähigkeit zum eigenständigen Planen, Überwachen und Reflektieren des eigenen Lernprozesses. Selbstregulation beim Lernen gilt als wichtige Grundlage für das lebenslange Lernen.
Wie Schüler*innen in der Grundschule und nach dem Übergang zur weiterführenden Schule diese Fähigkeit entwickeln und wie sie nachhaltig bei der Selbstregulation beim Lernen gefördert werden können, dafür interessieren sich die Wissenschaftler*innen des SeLFI-Labs (SeLFI: Selbstregulation beim Lernen fördern und instruieren). Das Team besteht aus Psycholog*innen, Erziehungswissenschaftler*innen und Lehrkräften und ist am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation tätig. Das DIPF trägt mit empirischer Bildungsforschung, digitaler Infrastruktur und gezieltem Wissenstransfer dazu bei, Herausforderungen im Bildungswesen zu bewältigen.
Welche Strategien zum selbstregulierten Lernen kennt Ihr Kind?
Die aktuelle PuS-SeL (Problemlösen und Strategien – Selbstregulation beim Lernen) Studie des SeLFI-Lab richtet sich deutschlandweit an Eltern und Kinder, die im jetzt abgeschlossenen Schuljahr einer 2. bis 5. Jahrgangsstufe besucht haben. Ziel der Studie ist es, praxisrelevante Erkenntnisse zu gewinnen, um effektive Trainings zur Selbstregulation beim Lernen für die Grundschule und die ersten Schuljahre der weiterführenden Schule zu entwickeln. Dies ist jedoch nur mit den wertvollen Erfahrungen von Eltern und Kindern möglich.
Online-Elternbefragung: In einem Online-Fragebogen werden Eltern dazu befragt, welche Stärken und Unterstützungsbedarfe sie bei ihren Kindern sehen. Die Bearbeitung dauert etwa 20 Minuten. Als Dankeschön werden unter allen teilnehmenden Eltern insgesamt zehn 50€ Gutscheine von buecher.de verlost.
Online-Kinderbefragung: Mit Hilfe einer telefongestützen Online-Befragung wird erforscht, wie Kinder über Selbstregulation beim Lernen denken, welche Lernstrategien sie schon kennen und welche sie hilfreich finden. Die Online-Befragung dauert etwa 45 Minuten inklusive einer interaktiven kurzen Pause. Als Dankeschön erhält jedes Kind einen 10€-Gutschein für die Spielwaren- und Bücher-Seite buecher.de (versandkostenfrei). Bei Interesse erhalten die Eltern von den Wissenschaftler*innen im Anschluss ein kurzes schriftliches Feedback über die Strategien, die ihr Kind beim Lernen bereits einsetzt, sowie Tipps, welche Strategien beim Lernen noch helfen können.
Die Daten werden ausschließlich zu wissenschaftlichen, nicht-kommerziellen Zwecken ausgewertet.
Wir freuen uns, wenn Sie und Ihr Kind unsere Forschung mit Ihrer Teilnahme an der Studie dabei unterstützen, mehr über das Lernen von Kindern zu erfahren und langfristig dazu beizutragen, Selbstregulation beim Lernen gezielt zu fördern.
Weitere Informationen und Möglichkeiten zur Teilnahme finden Sie unter:
https://selfilab.com/pus-sel/
Direkt teilnehmen unter: https://www.soscisurvey.de/pussel_eltern/