ANZEIGE

Vier Tage Live-Programm bei der IN FORM digital – 18. bis 21. Mai


Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) präsentiert mit 
IN FORM digital, wie wichtig Ernährung und Bewegung im Alltag von Kita, Schule und Familie in Zeiten der Pandemie und darüber hinaus sind. Unter dem Motto „Gemeinsam Zukunft gestalten: Nachhaltig in Ernährung und Bewegung“ wird „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ anlässlich der didacta ins Digitale übersetzt. Die Teilnahme am digitalen Kongress ist kostenfrei.

Vier Tage Live-Programm

Das viertägige Live-Programm hat vom 18. bis 21. Mai 2021 mit relevanten Impulsvorträgen, spannenden Diskussionsrunden, Fachbeiträgen über Leuchtturm-Projekte aus der Praxis, Angeboten für Arbeitsmaterialien und Hilfestellungen für den Alltag viel zu bieten. Nicht zu kurz kommen soll auch die Möglichkeit zum Austausch und für Diskussionen.

Ernährungsbildung und Bewegungsförderung in Kindergarten und Schule

Ein großer inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf der Ernährungsbildung und Bewegungsförderung in Kindergärten und Schulen. Dazu spricht unter anderem Dr. Anke Oepping vom Nationalen Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule mit ihrem Impulsvortrag zum Thema: „Essen findet sowieso statt – lernen auch: Integriertes Lernen in der Kita“. Zum Thema Bewegung stellt die Deutsche Sportjugend Bewegungsangebote und den neuen Bewegungskalender vor und der Deutsche Olympische Sportbund informiert mit dem Impulsvortrag: „Sport kann helfen – die Bedeutung der Bewegungsförderung (in Zeiten von Corona)“.

Konkrete Hilfestellungen für den Alltag liefern die IN FORM Ausgezeichnet!-Projekte, wie Klasse 2000 oder das Gorilla Schulprogramm, die sich im Rahmen des virtuellen Kongresses vorstellen. Zudem gibt es zahlreiche Informationen über Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote.

Zukunftsthemen im Blick

Vor allem wenn es um das Thema Ernährung geht, ist es gleichzeitig auch wichtig, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. So zeigt die Initiative „Zu gut für die Tonne“ Möglichkeiten zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung auf.

Im Impulsvortrag „Querbeet und Kunterbunt – essen in unseren planetaren Grenzen“ spricht 
Dr. Margareta Büning-Fesel vom Bundeszentrum für Ernährung über die „Planetary Health Diet“. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung stellt außerdem die überarbeiteten Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas und Schulen vor.

Mit Blick auf das Qualitätsmanagement wird durch die Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung auch die Frage geklärt: Welche Tools für eine gelungene, nachhaltige und gesundheitsfördernde Schulverpflegung gibt es?

Über den Tellerrand wird zudem in den Diskussionsrunden zu „Digitaler Wissensbildung“ und „Computerbasierten Bewegungsspielen“ geschaut.

Kostenfreie Anmeldung

Jeder Programmpunkt bietet Raum für Austausch, um mit neuen, kreativen Ideen in den Arbeitsalltag zurückzukehren. Die kostenfreie Anmeldung und alle Informationen zu den einzelnen Programmpunkten sind unter www.in-form.de/digital zu finden.

Hintergrund:

IN FORM ist Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Sie wurde 2008 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) initiiert und ist seitdem bundesweit mit Projektpartnern in allen Lebensbereichen aktiv. Ziel ist, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Menschen dauerhaft zu verbessern.

Weitere Informationen unter www.in-form.de



Unsere Themen im Überblick

Kommentare sind geschlossen.