Anforderungsbereich II: Reorganisations- und Transferleistungen
Wieso, weshalb, warum: Für den zweiten Anforderungsbereich sollen Schüler das im Unterricht Gelernte erklären, bearbeiten und (neu) ordnen. Dabei benutzen sie korrekte Fachbegriffe und wenden ihr Wissen und erlernte Methoden auch auf andere, unbekannte Sachverhalte an.
Typische Operatoren – und was sie in Prüfungsfragen bedeuten
anwenden
Eine erlernte Methode oder einen bekannten Zusammenhang auf eine neue Problemstellung beziehen- begründen
Einen Sachverhalt auf Regeln, Gesetze oder kausale Zusammenhänge zurückführen bzw. durch nachvollziehbare Argumente stützen - berechnen
Einen gelernten Rechenweg verwenden, um aus gegebenen Werten eine Lösung zu generieren - einordnen
Eigenes Vorwissen und/oder bekannte Methoden anwenden, um Sachverhalte (begründet!) in einen Zusammenhang zu stellen - erklären
Sachverhalte mithilfe eigener Vorkenntnisse verständlich machen, begründen und in einen Zusammenhang einordnen - gliedern
Aussagen oder Sachverhalte in eine logisch richtige oder systematisch angemessene Reihenfolge bringen - prüfen
Sachverhalte, Fragestellungen oder Probleme mit erlernten Methoden und nach sinnvollen Kriterien bearbeiten - vergleichen
Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede ermitteln, gewichten und darstellen
- Operatoren – so gehen Prüfungsfragen heute
- Anforderungsbereich I: Reproduktionsleistungen
- Anforderungsbereich II: Reorganisations- und Transferleistungen
- Anforderungsbereich III: Reflexion und Problemlösung