Anforderungsbereich III: Reflexion und Problemlösung
Denken und diskutieren: Um Aufgaben aus dem dritten Anforderungsbereich zu lösen, müssen Schüler sich Sachverhalte erarbeiten, Problemstellungen erfassen und selbstständig erlernte Methoden anwenden, um schließlich zu eigenen Ergebnissen zu gelangen. Hier wird begründet, erörtert, gewertet und beurteilt.
Typische Operatoren – und was sie in Prüfungsfragen bedeuten
beurteilen
Die Stichhaltigkeit von Aussagen, Sachverhalten oder Behauptungen mittels Fachwissen und Fachmethoden prüfen und darlegen- bewerten
Zusätzlich zur Beurteilung (s. o.) selbst begründet Stellung nehmen - diskutieren
Einer Problemstellung oder These Argumente gegenüberstellen, diese abwägen und zu einer eigenen, begründeten Bewertung finden - erörtern
Ähnlich wie diskutieren: eine These oder ein Problem erfassen, Argumente abwägen, dazu eigene Gedanken formulieren und zu einem eigenen, wertenden Urteil gelangen - interpretieren
Einen Sachverhalt oder Zusammenhang aus einem Text oder aus Materialien erschließen, erklären, daraus Schlüsse ziehen und bewerten - planen
Zu einem vorgegebenen Problem ein Experiment und eine Anleitung entwerfen - Stellung nehmen
Zu einer These, Aussage oder Behauptung begründend eine eigene Meinung äußern
- Operatoren – so gehen Prüfungsfragen heute
- Anforderungsbereich I: Reproduktionsleistungen
- Anforderungsbereich II: Reorganisations- und Transferleistungen
- Anforderungsbereich III: Reflexion und Problemlösung